Galerie

Zusammen mit Euch durften wir schon viele wunderbare Momente erleben. Hier möchten wir einige Projekte vorstellen welche wir mit Euch schon umsetzen durften. Unsere Waldwärts!-Programme werden durch Euch erst lebendig. Wir freuen uns auf alle Ideen, welche wir in Zukunft noch zusammen verwirklichen dürfen!

Garten AG

Schulgärten sind uns bei Waldwärts! eine Herzensangelegenheit. Sie sind ein idealer Lern- und Erholungsort für die Schüler:innen. Der Anbau der eigenen Lebensmittel vermittelt einen völlig neuen Bezug zu unserer Nahrung. Der Zyklus von Kompostierung, Keimung, Wachstum und Ernte kann uns ein tieferes Veständnis für die uns umgebenden natürlichen Kreisläufe geben.

Wir wollen in unserer Garten AG folgende Fertigkeiten vermitteln:

  • Anbau und Pflege von Obst und Gemüse

  • Handwerkliche Fähigkeiten, wie Werkzeugumgang

  • Kenntnisse über verschiedene Pflanzenarten

  • Kenntnisse über wildtiere im Garten

  • Naturnahes Gärtnern und Naturschutz

  • Zubereitung und Konservierung von Nahrung

  • Nachhaltige Ernährung

Nachhaltigkeitsprojekttage an der Heckerschule in Werden

Vom 02.06.25 bis zum 06.06.25 durften wir zusammen mit den Schüler:innen und dem Kolegium der Heckerschule eine Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit umsetzen. Über 200 Schüler:innen haben an vier Tagen an vier verschiedenen Programmen teilgenommen. Dabei wurde ein neuer Schulgarten mit Beeten, einem Blühstreifen, Obstbäumen und einer Totholzhecke angelegt.

Die anderen drei Programmpunkte umfassanten unser Programm Future Kitchen zu nachhaltiger Ernährung in dem wir gemeinsam gekocht haben, einen Ausflug zur Streuobstwiese und dem Gemüsegarten des BUBO e.V. in Haarzopf und unserem Waldwärts!-Klassiker dem Waldabenteuer. In allen Programmpunkten wurde der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Ernährung aufgegriffen und den Schüler:innen gezeigt, wie sie selbst für eine lebenswerte Zukunft aktiv werden können.

Wir bedanken uns sehr für die wunderbare Zusammenarbeit und die großartige Aktion! Ab dem Schuljahr 25/26 steht Waldwärts! dann auch mit einer Waldabenteuer AG und einer Garten AG in einer Dauerhaften Kooperation mit der Heckerschule in Werden.

Hochbeet- und Hügelbeetbau

Ein tolles Projekt für Schulklassen ist das gemeinsame Bauen eines Hochbeetes oder Hügelbeetes. Hochbeete eignen sich an fast allen Standorten und können eine gute Alternative sein, falls es keine Grünfläche am Schulgelände gibt um dort direkt in den Boden zu pflanzen. Die Altlasten im Boden die uns die industrielle Geschichte des Ruhrgebietes hinterlassen hat können ebenfalls ein Grund sein, lieber in eigens aufgebauten und aufgeschütteten Beeten zu pflanzen.

Im Bau eines Hochbeetes wird die gesamt Gruppe gemeinsam handwerklich tätig. Es muss gesägt, gebohrt und geschraubt werden. Danach werden verschiedene Schichten Material eingefüllt und schließlich gepflanzt. Dabei ist das Hochbeet ein kleines Ökosystem für sich und kann sehr gut genutzt werden um Nährstoffkreisläufe, Beziehung unter Pflanzen und andere Themen zu Ernährung und Ökologie zu erleutern.

Das Hügelbeet bildet ebenfalls ein kleines Habitat für Pflanzen. Hier werden verschiedene Schichten Materials aufgetragen und unterschiedliche Zonen geschaffen in denen sich unterschiedliche Pflanzen wohl fühlen. Da hier weniger Werkzeugumgang gefragt ist, eignet es sich der Hügelbeetbau auch schon für kleinere Kinder zum Beispiel in der KiTa.

Hochbeetprojekt zum Klimawandel

Über die Programme die wir auf unserer Seite anbieten hinaus berät Waldwärts! Euch bei der Umsetzung euerer Ökologie-Projekte und hilft Euch bei deren Umsetzung. So auch seit Ende 2024 am Maria-Wächtler-Gymnasium in Rüttenscheid, wo wir zusammen mit den Kollegium der Biologie ein spannendes Projekt zum Thema Klimawandel und wissenschaftlicher Datenerhebung unterstützen dürfen.

An sechs Hochbeeten sollen die Schüler:innen der achten Klassen des MINT-Gymnasiums eigene Forschungsfragen zum Klimawandel entwickeln und in selbst entworfenen Experimente durchführen. So konnte zum Beispiel getestet werden welche Kulturen besser mit Trockenheit oder hohem Lichteinfall zurecht kommen.

Dafür wurde die Hälfte der Hochbeete mit Dächern ausgestattet um die Wassermenge, welche die Pflanzen erhalten steuern zu können. Alle Hochbeete verfügen über Sensoren, welche Feuchtigkeit, Temperatur und Lichteinfall messen können.

Projektorientierte Unterstützung des Biologieunterrichtes

Seit dem Schuljahr 24/25 unterstützt Waldwärts das Grashof-Gymnasium in Bredeney bei Praxis-Projekten, welche den Biologieunterricht der 5. Klassen unterstützen sollen. Dabei wird jeweils ein Thema des Lehrplans in einer Aktion außerhalb der Schule veranschaulicht. So wurden bereits Ausflüge zur Evergreen Farm, zum Bubo e.V. und in die Essener Wälder organisiert und aufbereitet. Außerdem wurden gemeinsam Nisthilfen, Insektenhotels und Hochbeete gebaut.