
Waldwärts! Nachhaltigkeitsziele
Waldwärts! unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Mit unserer ökologischen Bildungsarbeit streben wir ein breites gesellschaftliches Verständnis für die Notwendigkeit eines Umdenkens im Umgang mit unserer Umwelt und unseren natürlichen Ressourcen an. Dafür haben wir uns einige Nachhaltigkeitsziele herausgesucht, welche wir mit unseren Kooperationspartnern in unseren Programmen und Aktionen unterstützen und umsetzen wollen.
Das Bundesmisterium für Umwelt schreibt zu den Nachhaltigkeitszielen der UN: “Der Schutz der ökologischen Lebensgrundlagen ist die Voraussetzung für soziale Stabilität und ökonomische Prosperität. Ohne intakte Ökosysteme kann keine gesamtgesellschaftliche Teilhabe an wirtschaftlichem Wohlstand, sozialem Fortschritt und kultureller Entwicklung erfolgen. Um ein neues, langfristig tragfähiges und global verantwortliches Verständnis von Wohlstand und sozialem Zusammenhalt zu finden, müssen wir sowohl als globale Weltgemeinschaft, als auch als nationale Gesellschaften deshalb klären, wie und wovon wir zukünftig leben wollen und können. In Anbetracht einer global wachsenden Bevölkerung mit steigenden Wohlstandsansprüchen müssen wir unsere technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fähigkeiten daran ausrichten, allen auf der Welt ein gutes Leben zu ermöglichen – ohne die Belastungsgrenzen der Erde zu überschreiten.”
Im Folgenden möchten wir Euch vorstellen wie wir unsere einzelenen Nachhaltigkeitsziele in unserer Arbeit umsetzen:
In unseren Waldwärts!-Programmen wird die Gleichwertigkeit aller Menschen klar hervorgehoben. Kooperative Aufgaben stellen Gruppen immer wieder vor Herausforderungen. Dabei ist die Diverstiät der Gruppe eine klare Stärke. Unabhängig vom Geschlecht und anderen Vorbedingungen soll jeder Schwächen erkennen und Stärken entwickeln können. Eine wirkliche demokratische und arbeitsteilige Gesellschaft kann nur durch die Mithilfe aller und die feste Überzeugung der Gleichwertigkeit aller Menschen geschaffen werden.
Waldwärts! setzt sich aktiv für den Erhalt der uns umgebenden Ökosysteme ein. Dafür ist es von entscheidender Bedeutung vielen Menschen die Bedeutung dieser natürlichen Lebensräume zu verdeutlichen. Nur eine breite Streuung des Verständnisses für die komplexe Schönheit der Naturräume kann ihren Erhalt sichern. In unseren Waldwärts!-Programmen versuchen wir daher eine Beziehung zwischen Menschen und der unglaublichen Artenvielfalt, welche uns umgibt, herzustellen. Natur und Leben sind nicht etwa vom Menschen abgetrennt sondern tief mit uns verbunden, so wie wir tief verwurzelt in der Umwelt sind.
Waldwärts! sieht sich als Teil eines Netzwerkes aus Aktueren, Institutionen und Bildungseinrichtungen welche gemeinsam das Ziel nachhaltiger Entwicklung und ökologischer Bildung voran bringen wollen. Die Aufgaben die vor uns liegen sind nicht alleine zu lösen, sondern erfordern starke zivile und demokratische Handelnde, welche sich durch diese Herausforderungen nicht spalten lassen, sondern durch sie stärker zusammenwachsen. Ein starkes Engagement kann zu einem Feuer werden, welches immer weitere Lichter entfacht. Wir wollen zusammen mit unseren Kooperationspartnern die Begeisterung für die Sache unseres Planeten weitertragen.
Waldwärts! trägt seinen Teil zur Bekämpfung der Armut auf zwei verschiedenen Eben bei. Zum einen wird der Gewinn aller Waldwärts!-Programme in die Förderung der Bildung investiert. So können wir mit Eurer Hilfe unseren Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten. Der Bildungsgrad der Eltern entscheidet in Deutschland immer noch zu stark über die Zukunftschancen der Kinder. Diesen Effekt versuchen wir mit unseren Angeboten zu mildern. Zum anderen ist eine der weltweiten größten Bedrohungen der materiellen Lebensgrundlage der menschengemachte Klimawandel. Durch unsere Arbeit wollen wir einen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Ressourcen und somit der Lebensgrundlage aller Menschen leisten.
Klimafolgen sind eine direkte Bedrohung der weltweiten Gesundheit. Hitze, Dürren, Umweltverschmutzungen und ähnliche Effekte wirken sich negativ auf Lebensqualität und - erwartung aus. Waldwärts! setzt aber nicht nur bei der Bekämpfung solcher Phänomene durch Umweltschutz an, sondern will einen aktiven Beitrag zu Gesundheit und Wohlergehen der Menschen vor Ort, die an unseren Waldwärts!-Programmen teilnehmen, beisteuern. Dazu gehören genauso Aktionen welche die Freude an Sport und Aktivität in der Natur fördern sollen, wie unsere Angebote in der Ernährungsbildung. Neben Bewegung und Ernährung kann auch die von uns geförderte Persönlichkeitsentwicklung großen Einfluss auf das eigene Wohlergehen und damit auf die psychische und körperliche Gesundheit haben.
Waldwärts! setzt sich aktiv für die nachhaltige Entwicklung unseres direkten Umfeldes ein. In unseren Programmen laden wir Menschen ein, die sie umgebende Natur wieder zu schätzen und damit auch schützen zu wollen. Dazu arbeiten wir aktiv mit unseren Kooperationspartnern zusammen um unsere Städte gründer und lebenswerter zu machen. Waldwärts! setzt dabei auf die Erschließung von Natur als Lernräumen und das Anlegen neuer Ökosysteme und Biotope. In Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen legen wir Gärten an und tragen so zu besserem Klima und lokaler Ernährung innerhalb der Städte bei.
Frieden und Demokratie sind tief verwurzelt in unserer Philosophie. Doch brauchen diese Institutionen Menschen die sie begeistert tragen. Sie brauchen Individuen, die für sich selbst und ihre Mitmenschen einstehen. Persönlichkeitsentwicklung, soziale Kompetenzen, gemeinsames Problemlösen und gegenseitige Unterstützung und Wertschätzung sind grundlegende Kompetenzen, welche wir in unseren Waldwärts-Programmen vermitteln. Erst Menschen, die für sich selbst Verantwortung übernehmen, können diese auch für andere wahrnehmen. Nur wer seine Umwelt als gestaltbar ansieht, wird in den Institutionen welche sie gestalten partizipieren. Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sind in Zeiten von Desinformation und Echokammern herausgefordert. Sie können jedoch nicht eingefordert werden sondern müssen aktiv gelebt werden.
Waldwärts! verfolgt mit dem Ansatz der ökologischen Bildung ein ganzheitliches Konzept zur Vermittlung entscheidender Kompetenzen. Persönlichkeitsentwicklung, soziale Kompetenzen und Kenntnisse über unsere Natur sind für uns drei Säulen eines Ansatzes, die nur zusammen gedacht werden können. Wir wollen diese nachhaltige Bildung durch unsere Förderung für alle ermöglichen. Hochwertige Bildung soll nicht nur denen, die es sich finanziell leisten können zur Verfügung stehen. Schließlich setzt unsere Philosophie der Bildung durch Bildung auf eine kontinuierliche Verbesserung unserer Bildungsangebote durch die fortlaufende Fortbildung aller Menschen die an Waldwärts! beteiligt sind. Wir wollen alle Menschen dazu befähigen, selbstwirksam an dem Veränderungsprozess, den unsere Welt braucht mitzuwirken.
Waldwärts! Ansatz gegen Ungleicheit lautet Bildung für alle. Durch unsere Bildungsförderung wollen wir allen Menschen einen Zugang zu weiteren Bildungsmöglichkeiten erschließen. Dies zeichnet unseren Grundsatz “Bildung durch Bildung”aus. So können Menschen selbstbestimmt an ihrer und der globalen Zukunft gestalterisch tätig werden. Waldwärts! setzt sich für eine Gemeinwohlökonomie ein, welche ein menschwürdiges Leben aller über Kapitalertrag stellt.
Klimaschutz ist aktiver Umweltschutz. Herzstück unser Arbeit ist es mit unseren Waldwärts!-Projekten Naturschutz zu einem aktiven, erleb- und gestaltbaren Prozess werden zu lassen. Die Selbstwirksamkeitserfahrung unserer Teilnehmenden ist dabei von höchster Bedeutung. Nur wer seine Umwelt als gestaltbar ansieht wird auch wirklich zu einem Handelnden in den wichtigen Fragen und Umbrüchen unserer Zeit. Selbwirksam aktiv zu werden ist die beste Form der Resilienz gegenüber einer als bedrohlich wahrgenommenen Welt. Für uns ist Klimaschutz aktives Handeln und unsere Aufgabe bei Waldwärts! ist es, so viele Menschen wie möglich für ein solches aktives Engagement zu begeistern.