
Tag der Artenvielfalt
Der Tag der Artenvielfalt wird traditionell jedes Jahr am 22. Mai begangen. Er dient dem Verständnis der uns umgebendenen Natur und deren Artenreichtum. Wie können wir Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu diesem unglaublichen Schatz, der uns umgibt, ermöglichen? Unser Konzept kann sowohl um den eigentlichen Tag der Artenvielvalt, als auch an allen anderen Zeitpunkten im Jahr umgesetzt werden. Hierfür greifen wir auf das Prinzip der Citizen Science zurück. Unsere Teilnehmenden werden dabei selbst zu Naturforscher:innen.
Du kannst nicht lieben, wen du nicht kennst.
Bernhard von Clairvaux (um 1090 - 1153), französischer Zisterzienser-Abt und Theologe
Das Waldwärts-Programm “Tag der Artenvielfalt” dient der Vermittlung der uns umgebenden Biodiversität und der Vermittlung wissenschaftlicher Beobachtung.
Gemeinsam erforschen wir, welche Arten wir in unserem direkten Umfeld finden. Dazu werden Gruppen gebildet, welche jeweils nach anderen Tierarten suchen.
Wir bekommen dabei einen Einblick in wissenschaftliche Methodik und werden selbst zu Forschenden. Unsere Ergebnisse werden zusammengetragen und veröffentlicht.
Wissenschaft soll als erlebbarer Prozess verstanden werden, an dem jede und jeder teilhaben kann, und nicht als eine Kunst außerordentlich gebildeter Menschen an Universitäten.
Maßgeschneidert nach euren Wünschen
Das Waldwärts-Programm “Tag der Artenvielfalt” lässt sich ganz nach euren Wünschen variieren.
Es ist mit einer oder mehreren Gruppen unterschiedlicher Größe durchführbar. Ebenso kann die Aktion genauso in einigen Stunden wie an mehreren (Projekt-)Tagen durchgeführt werden.
Überblick:
mindest Gruppengröße: 15 Personen
Alterspanne: 5 - 18 Jahre
Ort: Überall umsetzbar
Preis: ab 15€ p.P.