
Die Methode Waldwärts!
Wir setzen in unserem Ansatz der ökologischen Bildung auf ein ganzheitliches Konzept. Für uns ist ökologische Bildung nicht in reinem Umweltschutz erschöpft. Einen nachhaltigen Einklang von Mensch, Gesellschaft und Natur können wir nur erreichen, indem wir alle drei Ebenen betrachten und Verantwortung für Alle übernehmen. Die Prozesse der unterschiedlichen Bereiche finden parallel statt und greifen ineinander.
Unsere Waldwärts!-Programme setzen unterschiedliche Schwerpunkte, versuchen jedoch immer gleichzeitig den Fokus auf die tieferliegenden Zusammenhänge zu legen. Einzelne Programme können dabei positive Impulse setzen, doch braucht nachhaltige Bildung auch eine kontinuierliche Verstätigung des ökologischen Lernens. Deshalb setzen wir mit unseren Kooperationspartnern auf eine konstante Begleitung der Bildungsprozesse.
Individuelle Ebene - Verantwortung für mich
Lernziele: Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwirksamkeit, eigene Grenzen + eigene Stärken/Schwächen erkennen, Selbstwert, Reflexionsfähigkeit
Methoden: Selbsterfahrung, Verantwortung übernehmen, Reflexion
Gesellschaftliche Ebene - Verantwortung für meine Mitmenschen
Lernziele: Teamfähigkeit, Konfliktlösungskompetenzen, Sensibilisierung für gesellschaftliche Prozesse, Benachteilgungen erkennen, Transkulturalität, Interpersonelle Kommunikation, Sozialkompetenzen entwickeln, Kompromisse eingehen, Diversität leben, Gruppenprozesse, -dynamiken und - rollen verstehen
Methoden: Kooperationsinteraktionen,
Globale Ebene - Verantwortung für die Welt
Lernziele: Zusammenhänge von Ökosystemen verstehen, Einheit von Mensch und Natur begreifen, Natur als Lern- und Lebensraum erfahren, Naturorte in der eigenen Umgebung erleben, erschließen und schützen, Selbstwirksamkeit, DIY, Formbarkeit der eigenen Umwelt, Einluss nehmen und selbst tätig werden, Planen, gestelalten und aktiv werden